Aber alle haben ein Smartphone!

Ein echtes Must-read - nicht nur für Eltern

Aber alle haben ein Smartphone!

Eva Koblitz lotet in Ihrem Buch die zentrale Frage aus:
Wann ist das eigene Smartphone sinnvoll – und wie begleitet man Kinder dabei verantwortungsvoll?

Sie führt Interviews mit Expert:innen aus Medienpädagogik, Psychologie und Cyberkriminologie und schreibt authentisch aus dem Alltag – inklusive zahlreicher Stimmen von Jugendlichen selbst. So entsteht ein vielschichtiger Blick, der Extreme meidet: weder strikt verwehren noch unkritisch überlassen.

Diese Buch ist nicht nur für Eltern interessant, denn:

  • Was in Familien diskutiert wird, gilt auch für Teams oder Communities – Stichworte: Digitalkultur, Achtsamkeit, mentale Gesundheit.
  • Medienkompetenz und kritische Begleitung sind zentral, wenn es um Enkeltauglichkeit und regenerative Wirtschaft geht.

Elisabeth Koblitz schafft es, fundiert und empathisch zu zeigen, wie Familien und Communities unsere Digitalkultur reflektiert und verantwortlich gestalten können. Genau solche Perspektiven brauchen wir, um zukunftsfähig zu denken – digital, menschlich, regenerativ.

Für wen ist das Buch besonders geeignet?

  • Eltern mit Kindern im Schulalter, die gewiss nicht früh ins Smartphone-Fieber stürzen möchten.
  • Pädagog:innen, Lehrkräfte, Coaches, die klare Medienleitplanken vermitteln wollen.
  • Leadership in Unternehmen und Netzwerken, die digitale Räume gestalten – mit Blick auf Mitarbeitende, Familienschnittstellen und gesellschaftliche Verantwortung.

„Aber alle haben ein Smartphone!“ ist kein Ratgeber, der Panik macht – sondern eine Einladung zur reflektierten Digitalbegleitung. Es liefert solide Perspektiven und konkrete Ideen für Familien und Gemeinschaften. Du findest hier Impulse, wie man Digitalität sinnvoll gestaltet – für Kinder, Teams, Unternehmen mit Sinn und nachhaltiger Ausrichtung.

Sehr interessant dazu auch dieser Artikel von Pespective Daily.

Informationen

Veröffentlicht am 05. August 2025

Relevante Themen

Kongress Anmeldung