Unternehmer*innen für eine enkeltaugliche Wirtschaft von morgen
90 Tage für Verantwortung
Unternehmer:innen aktiv für Demokratie und progressive Mehrheiten
Schon das ganze Jahr beschäftigt uns die Rolle von Unternehmen und Unternehmer:innen in den politischen Auseinandersetzungen unserer Zeit.
Lange Zeit galt in der bundesdeutschen Wirtschaft die Übereinkunft: Unternehmen sind nicht politisch.
Diese Zeiten sind heute - ob es uns gefällt oder nicht - endgültig vorbei.
Ich, Ellen, Initiatorin von SINN|MACHT|GEWINN bin "nicht erst seit gestern" der festen Überzeugung: Unternehmen sind nicht unpolitisch und ware es auch nie wirklich.
Weil ich dieser Überzeugung bin, habe ich vor 7 Jahren die Initiative zu SINN|MACHT|GEWINN gestartet.
Deshalb habe ich in diesem Jahr immer wieder das Thema Unternehmensverantwortung für Demokratie und Gerechtigkeit promotet.
Und deshalb gab es genau zu diesem Thema auch ein Forum beim letzten Kongress.
Worum es bei der nächsten Bundestagswahl auch für unsere Unternehmen geht
Mit dem Aus der Ampel-Regierung und der jetzt vorzeitig anstehenden Bundestagswahl steht - schneller als im Sommer noch erwartet - eine Wahl ins Haus, deren Ausgang auch die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und für unsere Unternehmen maßgeblich beeinflussen wird. Lange schon warten viele Unternehmen auf klare Rahmenbedingungen, die eine Transformation hin zu einer regenerativen Wirtschaft befördern und die Subventionierung von umwelt- und klimaschädlichen Produkten und Produktionsweisen beenden.
Doch bei der nächsten Bundestagswahl geht es voraussichtlich um deutlich mehr.
Es geht um wesentliche Grundlagen unseres Miteinanders in der Gesellschaft, unseres Selbstverständnisses als eine offene, multikulturelle und respektvolle Gesellschaft allen Bevölkerungsgruppen gegenüber. Und es geht damit auch um die personellen Grundlagen für Unternehmen.
Welche Chance in Unternehmen liegt und welchen Einfluss sie haben
Unternehmen sind Orte, an denen wir über unsere verschiedensten kulturellen, Herkunfts-, Ausbildungs- und sonstigen Bubbles hinweg zusammenkommen und zusammenwirken.
Hier treffen wir uns qua Arbeitsvertrag, um zusammen Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen, die anderen Menschen dienen und durch deren Verkauf wir uns unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier lernen wir uns bei der Arbeit kennen und im besten Fall schätzen. Hier lernen wir auch über mögliche politische oder andere Differenzen hinwegzusehen und stellen das Arbeitsergebnis in den Mittelpunkt unseres Bemühens. Hier wissen wir von einander, dass jeder so seine kleine Macke hat und dass wir uns meist dennoch aufeinander verlassen können. Hier sind wir uns auch bewusst, dass wir uns in ganz vielem aufeinander verlassen müssen - eben weil wir arbeitsteilig zusammenwirken.
Diesen Umstand können und sollten wir als Führungspersonen in Unternehmen nutzen und das Gespräch auch zu gesellschaftspolitischen Themen suchen. Nicht in dem Sinne, Mitarbeitende in ihrer politischen Meinung indoktrinieren zu wollen. Doch sehr wohl in dem Sinne, explizit für Werte zu stehen und politische Bildung im besten Sinne des Wortes zu ermöglichen. So dass Mitarbeitende sich eigenständig und qualifiziert eine Meinung zu politschen Prozessen und Entwicklungen bilden und sich informiert daran beteiligen können.
Genau damit können wir einen Beitrag für die Stärkung der Demokratie und einen starken Standort Deutschland leisten.
Initiative: 90 Tage für Verantwortung
Eine Initiative verschiedener Unternehmer:innen rund um den Verein Unternehmen Verantwortung Gesellschaft e.V. ist gerade dabei, unter dem Hashtag #btw25 eine Kampagne zur Stärkung von demokratischen Werten, Bildung und Verantwortungsnahme für den Wirtschaftsstandortd Deutschland zur Bundestagswahl im Februar 2025 zu starten und Unternehmen auf einer Plattform Materialien und Kontakte zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Gespräche und Veranstaltungen zur politischen Bildung für ihre Mitarbeitenden anregen und anbieten können.
Wenn auch Du Dich mit Deinem Unternehmen engagieren willst, schau in den nächsten Tagen auf die Website www.csr-news.net nach aktuellen Updates.
Eine Veranstaltung ist auch schon geplant. Save the date! Am 23.01.2025 um 17.30 Uhr online: "Nichtwähler*innen aktivieren"
Informationen
Veröffentlicht am 02. Dezember 2024