Unternehmer*innen für eine enkeltaugliche Wirtschaft von morgen
Genossenschaften gestalten Zukunft
Eindrücke vom CoopCamp in Leipzig

Genossenschaften – das klingt für manche noch nach etwas aus einer anderen Zeit. Doch wer in diesen Tagen die Bewegung rund um die Initiative #GenoDigital und die CoopCamps verfolgt, merkt schnell: Hier passiert Zukunft. Und zwar eine, die zu vielem passt, was uns bei SINN|MACHT|GEWINN am Herzen liegt – gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, Kooperation statt Konkurrenz und Verantwortung für die Region und kommende Generationen.
#GenoDigital – eine Bewegung für die genossenschaftliche Transformation
#GenoDigital ist eine Initiative, die aus dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) entstanden ist. Ihr Ziel: Genossenschaften fit machen für das digitale Zeitalter – mit allem, was dazugehört. Vom digitalen Beitritt über hybride Versammlungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen und Plattform-Genossenschaften.
Doch dahinter steckt mehr als nur Technik und Digitalisierung. Es geht um eine Haltung: miteinander statt gegeneinander, demokratisch statt hierarchisch, gemeinwohlorientiert statt renditegetrieben. Genau diese Prinzipien machen Genossenschaften zu einem kraftvollen Hebel für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft.
CoopCamps – Begegnungsräume für kooperatives Wirtschaften
Die CoopCamps sind das lebendige Herz der #GenoDigital-Bewegung.
Statt klassischer Konferenzformate setzen sie auf Beteiligung: Jeder kann Themen einbringen, Sessions gestalten und Fragen diskutieren, die gerade wirklich relevant sind – ob für Genossenschaften, Gründer*innen, Kommunen oder engagierte Bürger*innen.
In diesem Jahr fanden mehrere dieser Barcamps statt – unter anderem in Berlin, Leipzig und Weimar. Ich selbst war beim CoopCamp Leipzig dabei und bin mit vielen inspirierenden Eindrücken zurückgekommen.
Vielfalt, Engagement und regionale Kraft
Was mich besonders beeindruckt hat, war die Vielfalt der Genossenschaftslandschaft:
Da saßen Vertreter*innen von Energie-, Wohn-, Sozial-, Kultur- und Plattformgenossenschaften zusammen, diskutierten über digitale Lösungen, neue Formen der Finanzierung und darüber, wie Kooperation zur echten Alternative werden kann.
Besonders spürbar war der Impact der Bürgerenergiegenossenschaften. Sie zeigen, wie lokale Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen – für ihre Region, für die Energiewende, für die Zukunft.
Da entstehen Wind- oder Solarparks in Bürgerhand, Wertschöpfung bleibt vor Ort, und ganze Landkreise werden unabhängiger von großen Konzernen. Nicht nur das, sie schaffen damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort und stellen die kommunalen Kassen auf solidere Füße. Diese Form der Selbstermächtigung ist zutiefst inspirierend – und ein Beispiel dafür, wie Sinn, Verantwortung und Gewinn zusammengehen können.
Warum das für uns relevant ist
Genossenschaften stehen für vieles, was wir bei SINN|MACHT|GEWINN in den Mittelpunkt rücken:
- Kooperation statt Konkurrenz
- Verantwortung statt Auslagerung
- Gemeinschaftliche Innovation statt Einzelkämpfertum
Sie verbinden Unternehmertum mit sozialer und ökologischer Verantwortung – und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Gemeinwohl keine Gegensätze sind.
Gerade in Zeiten, in denen viele Unternehmen nach Wegen suchen, ihre Zukunft enkeltauglich zu gestalten, lohnt sich der Blick auf diese besondere Rechtsform. Sie ist mehr als eine juristische Struktur – sie ist ein kulturelles Versprechen: Wirtschaft gemeinsam neu zu denken.
Fazit:
Das CoopCamp in Leipzig hat deutlich gemacht: Die Genossenschaftsbewegung ist lebendig, mutig und voller Ideen. Sie schafft echte Transformationsräume – regional verwurzelt und zukunftsorientiert zugleich.
Für mich war es ein Stück gelebter SINN|MACHT|GEWINN-Geist – und ein Hinweis darauf, dass die Wirtschaft von morgen kooperativ sein wird.
*Foto Credits: Martin Foddanu
Informationen
Veröffentlicht am 21. Oktober 2025