Die Energiewende selbst in die Hand nehmen

valueverde macht es einfach!

Die Energiewende selbst in die Hand nehmen

Die Dürren nehmen zu, Flüsse wie der Rhein überhitzen, und allein in Europa sterben jährlich zehntausende Menschen an den Folgen extremer Hitze. Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr. Sie betrifft uns alle – spürbar, sichtbar, täglich.

Und obwohl wir wissen, wie dringend die Energiewende ist, fühlt sich die Umsetzung oft zäh und überfordert an. Während Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds genutzt wird, um Gas zu verbilligen, klagt der Deutsche Städtetag das zahlreiche Kommunen schon jetzt die kommunale Energiewende, insbesondere die Wärmewende kaum finanzieren können.

Jeder kann selbst aktiv werden - dank Energiegenossenschaften

Einfach den Kopf in den Sand zu stecken, bringt nicht viel - besser ist es, selbstwirksam zu werden und aktiv zu handeln. Eine Möglichkeit sind Energiegenossenschaften. In einer Energiegenossenschaft schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam erneuerbare Energieprojekte umzusetzen vor Ort, aber auch überregional: Solaranlagen auf Schuldächern, Windräder in der Region oder Nahwärmenetze im Quartier.

Das Prinzip ist demokratisch: eine Person, eine Stimme, unabhängig vom Investitionsbetrag. Je nach Genossenschaft kann man schon ab 100 oder 200 Euro einen Anteil erwerben und Mitglied werden. Die Gewinne der Genossenschaft werden an die Mitglieder ausgeschüttet.

Aktuell gibt es in Deutschland etwas über 1000 Energiegenossenschaften, die schon heute für 3 Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung verantwortlich sind. Ihr Potenzial ist deutlich größer, wenn noch mehr Menschen mitmachen.

valueverde: Die passende Energiegenossenschaft finden

Eine große Hürde ist immer noch die Frage: Wie finde ich die passende Genossenschaft?

Das Startup valueverde setzt genau hier an. Es macht Energiegenossenschaften aus ganz Deutschland sichtbar  – transparent, übersichtlich und zugänglich.

So kann man ganz einfach:

  • die passende Energiegenossenschaften finden
  • sich transparent über die Genossenschaften informieren
  • direkt online das Interesse an der Mitgliedschaft bekunden
  • eigene Beteiligungen im persönlichen Portfolio verwalten.

Mit valueverde wird aus der Idee von Teilhabe echte Beteiligung – und aus Beteiligung wird Bewegung.

*valueverde ist vor 3 Monaten gestartet und schon jetzt sind sechs Energiegenossenschaften aus fünf Bundesländern gelistet. Weitere kommen regelmäßig hinzu.

Gemeinsam handeln

Die Energiewende ist eine riesige Herausforderung – für alle. Aber sie ist vor allem auch eine Chance für kollektives Handeln, für einen gemeinsamen Aufbruch.

Denn die Energiewende kostet Geld, langfristig ist es allerdings erheblich teurer, wenn die Transformation nicht umgesetzt wird. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist der Überzeugung, dass ein erheblicher Anteil der Kosten durch privates Kapital kommen muss, da die Kommunen und der Staat nicht in der Lage sind, die hohen Kosten in allen Bereichen zu stemmen. Energiegenossenschaften bieten hier eine Möglichkeit für jede und jeden, sich schon mit kleinen Summen zu beteiligen und auch selbst aktiv zu werden. „Ohne eine Mobilisierung privaten Kapitals wird die Klimaneutralität Deutschlands nicht zu finanzieren sein“, sagt Michael Dittrich, stellvertretender Generalsekretär und Finanzchef der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Energiegenossenschaften zeigen, dass wir nicht auf perfekte politische Lösungen warten müssen. Wir, als Bürgerinnen und Bürger, haben die Kraft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. “Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele”, wusste schon Friedrich Wilhelm Raiffeisen als einer der Vordenker der modernen Genossenschaften.



Quellen:

https://www.zdfheute.de/wissen/rhein-klimawandel-erwaermung-wassertemperatur-100.html
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bilanz-hitzetote-europa-100.html
https://table.media/climate/news/deutscher-staedtetag-den-kommunen-fehlt-geld-fuer-die-waermewende/
https://blog.valueverde.de/2025/05/01/investieren-in-eine-energiegenossenschaft-alles-was-du-wissen-musst/
https://www.dbu.de/news/nachhaltige-finanzanlagen-unverzichtbar-fuer-energiewende/
https://www.deloitte.com/de/de/issues/sustainability-climate/kapital-fuer-die-energiewende.html

Informationen

Veröffentlicht am 14. Juli 2025

Relevante Themen

Kongress Anmeldung